Weitgehend anonym mit Firefox durch die Google-Welt

Drei Möglichkeiten um weniger Daten während der Nutzung der reichthaltigen Angebote von Google herzugeben, will ich kurz notieren. Die Philosophie des Unternehmens ist ja weit verbreitet: Viele Daten über jeden Nutzer sammeln, um die Angebote zu optimieren – und Geld zu verdienen. Wer will es ihnen verdenken? Ich nicht, aber trotzdem sind die folgenden Erweiterungen für Firefox interessant.

Scroogle – Anonym suchen

Scroogle ist eine Möglichkeit, die Google Suchmaschine zu benutzen, ohne dabei seine IP zu hinterlassen und einen Cookie auf der Festplatte gespeichert zu bekommen. Der Dienst erledigt dabei für den Nutzer die Suchanfrage bei Google und gibt die Suchergebnisse wieder. Einziger Haken an der Sache: Die Daten werden nicht ganz im typischen Google-Design ausgegeben. Scroogle lässt sich sogar mit SSL-Verschlüsselung nutzen und via einem Klick in die Suchbox von Firefox integrieren.

Customize Google – Dienste anpassen

Mit Customize Google lassen sich die populärsten Angebote von Google konfigurieren. So lässt sich z.B. das Senden von Cookies an das Analysetool unterbinden oder die von Google angelegte Benutzerkennung anonymisieren. Außerdem kann die Klickverfolgung deaktiviert werden und automatisch eine sichere SSL-Verbindung z.B. bei der Nutzung von GoogleMail genutzt werden. Und nicht nur im Bereich Datenschutz hält die Erweiterung einiges bereit: So kann der Nutzer auf Aktivierung hin Links zu anderen Suchmaschinen im Suchergebnis anzeigen lassen oder Werbung ausblenden.

TrackMeNot – Google füttern

Eine Erweiterung, die derzeit von Studenten der New York University entwickelt wird, heißt TrackMeNot. Die Taktik ist, Google mit möglichst vielen Suchmaschinen zu bombadieren, damit die „echten“, durch den Nutzer eingegebenen Suchbegriffe nicht mehr von den durch die Erweiterung erstellten unterschieden werden können. Das ganze funktioniert übrigens auch bei MSN, Yahoo! und AOL. Wie erfolgreich die Software allerdings ist, kann ich schwer beurteilen. Die Entwickler geben selbst zu, dass die Erweiterung wohl nicht das ultimative Anonymisierungstool ist. Da sind die Möglichkeiten von „Customize Google“ wohl effektiver.

Passend dazu, dass heute bekannt wurde, dass der Google-Bot nun auch Formulare ausfüllen soll.

laut.de startet nutzergesteuerte Radioplattform

Das Musikportal laut.de ist eines – wenn nicht das – der größten im deutschsprachigen Raum. Seit meinem Geburtstag im Jahr 2005, okay, war wohl nicht der Grund, bietet die Plattform unter dem Titel und der URL laut.fm Internetradio für den geneigten Hörer an, seit etwa eineinhalb Jahren wird dort zudem wöchentlich ein Podcast veröffentlicht. Nun beschreiten die Konstanzer Entwickler und Musikjournalisten neue Wege. „User Generated Radio“ nennen Sie die Plattform, die derzeit nur für Beta-Tester zugänglich und nutzbar ist.

Der Clou an der Sache: laut kümmert sich um all das, wovor Podcaster oder Hobby-Internetradioredakteure oft zurückschrecken (müssen): So bietet die Bibliothek eine Vielzahl an Songs an, für die laut die Lizenzrechte entrichtet. Die verfügbaren Lieder sind zwar zumeist nicht die größten Hits der Interpreten, umfassen aber ein breites Spektrum. Zudem ist es möglich eigene MP3s auf den Server zu laden. Dabei ist es sogar möglich, lizenzrechtliche geschützte Musik hochzuladen, sofern dies in korrekter Weise erfolgt. Um das Ganze gleich mal live zu testen, habe ich eine erste Auswahl von Titel zusammengestellt und den Player in die Seitenleiste integriert. Einen Beta-Zugang gibt es übrigens, nach netter E-Mail-Anfrage.

Videoplattformen – Boom und die Folgen

Nachdem Videoplattformen wie YouTube, Google Video oder eine ihrer unzähligen Klone ein immer rießigeres Maß an Popularität gewinnen, hat der Internetanbieter Yahoo! jetzt nachgezogen. Mit einer deutsprachigen Plattform mit dem nicht gerade einfallsreichen Namen „Yahoo! Video“ will man wohl am Boom teilhaben. 820 Millionen Videostreams wären über „Yahoo! Video“ schon zu finden, jetzt also auch in Deutsch.

Aber auch die altgediente Konkurenz schläft nicht. So plant YouTube einen Dienst speziell für Mobiltelefonen, um den Übergang zwischen Internet und Handy noch gleitender zu gestalten. Google sieht das Ganze übrigens mit Stiehlaugen und will das Videoportal für 1,65 Milliarden US-Dollar kaufen. Aber auch Netzgigant Lycos will den Trend nicht verschlafen. Mit „Lycos Cinema“ weicht mann dort jedoch vom klassischen Konzept ab und verlangt vom Besucher Internet Explorer und Windows Media Player 10. Nicht gerade nutzerfreundlich, was in Frage stellt ob das Konzept eines Vertriebs- und Werbekanals für 18- bis 35-Jährige aufgeht.

Überfliegt der Nutzer diese blühende Videolandschaft, sieht er wohl in Zukunft das Video vor lauter Plattformen nicht mehr. Außerdem warnen nicht zuletzt Sicherheitsexperten vor den Gefahren dieser ausufernden Entwicklungen. „Broadcast yourself“ – der Slogan von YouTube – könnte also bald „Search yourself“ in einem Wirrwarr aus Web 2.0 – Videoangeboten heißen.

Google Earth goes History

Beim Karten- und Satellitenbilderdienst Google Earth nun auch historische Karten verf?gbar. Das Kartenmaterial stammt aus der Sammlung von David Rumsey, der 16 von seinen ?ber 13.600 historische Karten den Entwicklern von Google zur Verf?gung gestellt hat.

Neues aus der WikiWelt

Jimmy Wales, der Gründer der wohl bekanntesten Internetenzyklopädie Wikipedia zieht sich aus dem organisatorischen Tagesgeschäft der Wikimedia Stiftung zurück. Neue Vorsitzende des Vorstandes ist eine Französin, Florence Nibart-Devouard. Wales selbst will sich in Zukunft wohl eher als Richtungsweiser und Repr?sentator verstehen. Aber das ist noch nicht alles. Wie heise online berichtet setzen Geheimdienste der USA jetzt auf MediaWiki, die Software die von Wikimedia und den weltweiten Entwicklern für Wikipedia kreiert und erweitert wird. Neben der Nutzung eines Wikis für die interne Speicherung von Notizen wären zusätzlich in Kreisen der CIA 5.000 Weblogs eingerichtet worden. Das Wikiprojekt heißt übrigens „Intellipedia“ und zeigt uns, dass freie Software auch im Bereich der Behörden immer populärer wird. Vielleicht auch ein Wink für mehr Einsatz solcher Programme im deutschen (Rechts-)Staat?