Was die öffentlich-rechtlichen im Internet noch lernen könnten – und was sie schon können

Mit großer Freude nehme ich wahr, dass die öffentlich-rechtlichen Sender sich immer weiter auch mit ihrem Bewegtbildern in das Internet wagen. Vor bald einem Jahr haben sie das Experiment gewagt, über Zattoo ihre Inhalte live zu senden. Nach dem ZDF hat nun auch die ARD  schon bald ein Jahr eine Mediathek. Immer mehr Inhalte werden – besonders von den Dritten Programmen oder Radiosender – auch als Podcast zur Verfügung gestellt. Doch Zattoo sollte kein Experiment bleiben. Derzeit läuft das Streamingangebot in einer Testphase noch bis zum 1. April. Ob danach der Bildschirm schwarz bleibt ist noch offen. Eine Weiterführung wäre erfreulich.

Der NDR hat es mit seinem Satire-Format „Extra3“ vorgemacht: Brauchbare Lizenzen für die Netzkultur sind möglich. Mediale Inhalte wachsen durch Remixe und Mash-Ups. Schön, wenn das wie im Fall von Extra3 mit eine Creative Commons Lizenz möglich ist, wie es beispielsweise neben diesem Beitrag auf YouTube (mittlerweile nicht mehr verfügbar) zu lesen ist. Die ARD hat sich nun nach dem ZDF auch auf die Videoplattform YouTube getraut. Ein kleiner Fortschritt – ein größerer wäre noch mehr Inhalte zum legalen Remix zu lizenzieren und die Inhalte auch einbindbar zu veröffentlichen. Wird sich ein Blogger wohl für einen Schmidt&Pocher-Mitschnitt entscheiden den ein YouTube-Nutzer zum einbinden eingestellt hat, oder den der ARD, bei dem dies nicht möglich ist? Klar, keiner will, dass kommerzielle Medienanbieter mit gebührenfinanzierte Geld machen können, aber so ein Klick auf ein Video bringt auch allerhand Klicks auf verwandte Videos auf der Plattform mit sich.

Aber es gibt auch weitere Lichtblicke im Umgang der öffentlich-rechtlichen mit dem Netz. „Bauerfeind“ ist eine neue Sendung mit der ehemaligen Video-Podcasterin (Ehrensenf) Katrin Bauerfeind auf 3Sat. Unter dem Titel „Popkulturmagazin“ wird hier schon mal Twitter zum Thema und auch der „Elektrische Reporter“ von Mario Sixtus hat nun im ZDF ein zu Hause gefunden. Die öffentlich-rechtliche gehen also nicht nur ins Internet, sie nehmen es auch auf. Vielleicht nicht immer ganz authentisch – manchmal ist es schon ein wenig befremdend soziale Netzwerke in Nachrichtensendungen zu sehen – aber mit zunehmender Motivation.

Vielleicht waren das jetzt nicht alle Seiten der Medaille, vielleicht habe ich etwas vergessen, aber: Das musste einfach mal gesagt haben, bevor ich bald den nächsten Beitrag über zu hohe Gebühren oder schreckliches Programm lese.